Die Stiftung Wohnheim Öpfuböimli bietet an seinen beiden Standorten in Huttwil im Kanton Bern insgesamt 15 Wohnplätze an. In der Wohngruppe Südstrasse sind es sechs Plätze, in der Wohngruppe Nyffel, etwas ausserhalb von Huttwil, haben neun Personen ihr Zuhause. Die familiären Grössen der beiden Wohngruppen, die gelebten Kontakte zur Öffentlichkeit und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen Empowerment und bestmögliche soziale Inklusion.
Leitbild
Heimat & Geborgenheit
Wir sehen jeden Menschen als ein Geschöpf Gottes, dem das gleiche Recht zusteht, sein Leben zu gestalten. In unserer täglichen Arbeit stehen die Bewohner:innen im Mittelpunkt. Wir begleiten sie individuell und ressourcenorientiert und unterstützen sie dabei, ihre Fähigkeiten zu erhalten und zu entwickeln. Unser Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich jede:r Bewohner:in geachtet und angenommen fühlt und gefördert wird. Wir fördern die Selbstbestimmung, Teilhabe und Inklusion unserer Bewohner:innen aktiv.
Gemeinschaft & Wertschätzung
Der familiäre Rahmen ist das Herzstück des Öpfuböimli. Alle Mitarbeiter:innen, unabhängig von ihrer Funktion, teilen einen gemeinsamen Betreuungsauftrag. Wir sehen unsere Mitarbeiter:innen als kompetente Partner:innen mit vielfältigem Wissen und Erfahrung und beziehen sie aktiv in die Gestaltung der Institution ein. Die Heimleitung pflegt einen kooperativen Führungsstil. Wir fördern eine Kultur des Wachstums und der Weiterentwicklung, indem wir uns an fachlichen Erkenntnissen und gesellschaftlichen Entwicklungen orientieren, die unserem Menschenbild und unseren Werten entsprechen. Wir investieren kontinuierlich in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter:innen, um die Qualität der Betreuung sicherzustellen und einen zukunftsorientierten Kulturwandel zu fördern.
Teilhabe & Verantwortung
Wir sind fest in der Region verwurzelt und verstehen uns als aktiver Teil der Gesellschaft. Die Teilhabe unserer Bewohner:innen am öffentlichen Leben ist uns ebenso wichtig wie die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Partnern. Wir sind finanziell unabhängig. Spenden setzen wir flexibel und transparent ein, um die Lebensqualität unserer Bewohner:innen zu erhöhen und spezielle Projekte umzusetzen.
Leitbild
Geschichte
2000
Bezug des umgebauten Schulhauses Nyffel am 1. Nov. 2000 mit sechs Personen. Keine Subventionen, da Familienbetreuung auf privater Basis, Einnahmen nur durch IV / EO und Tagestarif.
2001
Februar 2001, Bestand acht Personen. Aussenwohngruppe bezieht im September 2001 Haus Albrecht mit vier Männern, die tagsüber in der WBM Madiswil arbeiten.
2002
Die Institution erhält die Betriebsbewilligung des Kantons für gewerbsmässige Aufnahme von max. 13 Personen.
2010
Wärchstübli am Brunnenplatz als Atelier und Verkaufsraum.
2011
Wechsel in der Heimleitung: Barbara Bröhl übergibt an Kurt Früh.
2022
Wechsel in der Heimleitung: Kurt Früh übergibt an Bjørn Marti.
2023
Wechsel des Stiftungsratspräsidiums: Ueli Anliker übergibt an Manfred Loosli.
2024
Umzug der Wohngruppe in Rohrbach an die Südstrasse 6 in Huttwil




